Von der API zum digitalen Ökosystem

API – was ist das ?

Der Begriff API (Application Programming Interface) ist nicht neu, vielmehr existiert dieser Begriff bereits seit vielen Jahrzehnten in der Softwareentwicklung.

Eine API, wörtlich ‚Anwendungs­programmier­schnittstelle‘, ist ein Programmteil, der von einem Anwendungssystem anderen Programmen zur Anbindung an das System zur Verfügung gestellt wird.
Diese Schnittstellen sind „früher“ meist nur in der lokalen Infrastruktur verwendet worden.

Über das Internet stellen heute viele Online Dienste Programmierschnittstellen zur Verfügung. Diese Schnittstellen (API’s) werden als „Webservices“ bezeichnet. Auf Basis dieser Art von Schnittstellen ist es somit möglich Anwendungssysteme und deren Funktionen über die lokalen IT-Grenzen hinweg zu verwenden und so Prozesse mit einander zu verbinden.

Der Einzug der Cloud Technologie ermöglichte die einfache Bereitstellung und Verwendung der bereits vorhandenen API’s. Es entstand dadurch eine neue „Business as a Service Wirtschaft“, welche immer noch enorm wächst. Die Treiber dieser „Business as a Service Wirtschaft“ sind die Ansprüche und Erwartungen unserer Gesellschaft.  Amazon ist eines der besten Beispiele dafür. Mit der von Amazon „1 Click Bestellung“ Funktionen werden eine ganze Reihe von Prozessen innerhalb und extern von Amazon angestoßen.  Social Channel Plattformen und die wachsenden Cloud Infrastruktur stellen weitere Treiber dieser „Business as a Service Wirtschaft“ dar.

Gerade in der Finanzbranche zeigen sich die Wachstumsmöglichkeiten auf Basis von API gestützten Geschäftsprozessen.

Die globale Bereitstellung von Geschäftsprozess Funktionen durch API’s ermöglicht es Unternehmen, neue Geschäftsprozesse in kurzer Zeit zu entwickeln und bereit zu stellen.  Durch die Bereitschaft bereits entstandenen Geschäftsfunktionen wieder zu verwenden und dies auch außerhalb der eigenen IT Strukturen, entstanden sogenannte API Plattformen.

Eine API Plattform beinhaltet eine Ansammlung von Geschäftsprozess Funktionen in Form von APIs, welche für die Entwicklung von neuen Geschäftsprozessen und Produkten verwendet werden können. Die Kommunikation zu den sogenannten Backendsystemen, also den fachlichen Anwendungssystemen wird mittels eines API Gateways hergestellt.
Darüber hinaus bieten die meisten API Plattformen Analyse Module, mit diesen sich die Nutzung, die Zugriffsdaten der jeweiligen API’s messen lässt um somit entsprechende Erkenntnisse hinsichtlich der Optimierung der Geschäftsprozesse zu erhalten.

Im Gegensatz zu früher, als Unternehmen noch strategische Kooperationen und Partnerschaften eingingen, sind es heute Open APIs, die für eine Zusammenarbeit sorgen. Über die Zeit haben APIs zur Bildung einer neuartigen Informationsinfrastruktur und Informationskultur geführt, die nun dazu geeignet sind neue „digitale Ökosysteme“ entstehen zu lassen.

Eine wichtige Voraussetzung für ein solches digitales Ökosystem ist die Öffnung der eigenen Anwendungs Plattform gegenüber Partnern, Entwicklern und Startups. APIs werden somit zum zentralen Initiator des digitalen Neugeschäfts und zum Bindeglied zwischen den Unternehmen und ihren Partnern.

In einem solchen digitalen Ökosystem werden APIs von Drittanbietern wie Startups, Fintechs und sonstigen Partnern und Entwickler in einem API-Marktplatz angeboten.

Die API Plattform ist den Teilnehmern eines digitalen Ökosystemss zugänglich. Die Nutzung der bereitgestellten APIs sind in den meisten Fällen kostenpflichtig. Die Abrechnung erfolgt in der Regel auf Basis der „pay per use“ Verrechnung.

Der Zugriff und die Nutzung der bereitgestellten APIs auf einer API Plattform bzw. einem digitalen Ökosystem wird durch das sogenannten API-Management geregelt. Diese Funktion wird von den meisten API Plattformen bereitgestellt.

API-Management ist jedoch nicht nur ein Softwaremodul in einer API-Plattform.  Es wird meist auch als Begriff für den Aufbau einer API-Plattform bzw. eines digitalen Ökosystems verwendet und wird in der Regel zur „Chefsache“ gemacht.

API Management – Strategische Aufgabe für die Digitalisierung-Verantwortlichen

Anhand der strategischen Wichtigkeit und Relevanz von APIs als „Digital Business Initiatoren“ sowie als Schlüssel für die Datensicherheit und der Datenhoheit im Unternehmen, sollte das Thema auf oberster Ebene verankert und verantwortet werden. In diesem Modul und Thema werden die Regeln definiert, überwacht und abgerechnet, nach denen externe Stakeholder auf Unternehmensdaten und -dienste zugreifen und nutzen können. Die internen Geschäftsfunktionen werden somit zum digitalen Asset für das Unternehmen.

Daher sollte das Thema API Management auf der Agenda von den, für die Digitalisierung-Strategie verantwortlichen Personen, sehr weit oben zu finden sein. Die Zuständigkeiten und die Verantwortlichkeiten, aller Beteiligten, sollten sinnvoll und durchführbar geregelt sein.

API Management –  Erste Maßnahmen

Oft fragen sich die Verantwortlichen und Beteiligten bei dem Vorhaben eine API Plattform oder ein digitales Ökosystem zu bauen, womit man zuerst startet? Sollen „nur“ einzelne APIs bereitgestellt werden? Soll das Ziel eine API Plattform sein oder doch ein digitales Ökosystem ?
Je größer die Anforderungen, umso größer stellt sich die Frage womit man startet.
An dieser Stelle werden oftmals alle Geschäftsfunktionen für die Verwendung als API bereit gestellt, zumindest einmal in der Planungsphase. Leider werden oft viele wichtigen Punkte bei der Planung vergessen.

Um das zu verhindern empfiehlt es sich eine klare Roadmap zu entwickeln. In dieser Roadmap muss festgelegt werden ob das Unternehmen eine eigene API Plattform oder ein digitales Ökosystem bereitstellen möchte, oder ob lediglich einfache APIs angeboten werden sollen, welche von anderen Plattformen konsumiert werden können.

Nehmen wir das Beispiel aus der Finanzbranche, in weit ein Finanzinstitut APIs zu Verwendung bereitstellt oder das Ziel eines digitales Öko Banking System verfolgt, ist mitunter von Anforderungen des Marktes und der Kunden abhängig. Je höher die Anzahl der Kunden Funktionen sein sollen, umso notwendiger ist eine Partnervernetzung und umso notwendiger die Vernetzung von Partnern ist, umso notwendiger ist der Einsatz eines digitalen Öko Banking System.

API Management –  Next Steps

Erste sinnvolle Schritte in einem API Management könnten folgende sein.

  • API Assessment: Klärung der Frage: Wo stehen wir, welches Ziel soll erreicht werden? Analyse in Bezug auf Stakeholder, Ziele, Datenquellen, bestehende APIs, funktionale Anforderungen, Skills, Systemlandschaft etc.
  • API Roadmap:  Diese sollte die berühmten „4w’s“ enthalten. Was, warum, wie, wer? Erstellen eines Maßnahmenplan und Konkretisierung der einzelnen Punkte, erst Kalkulation bzgl. der notwendigen Ressourcen,  des Budgets, der Timeline,  der Technologien sowie Partnern und Beratern
  • API Innovation Labs: Um ein erstes Gefühl für das Thema API zu erhalten, empfiehlt sich der Einstieg über Prototypen, PoCs und MVPs getreu dem Motto: Einfach machen! Operative Erfahrungen beim Design, der Entwicklung und Nutzung von APIs sind durch nichts zu ersetzen. Dabei sollte gelten, zuerst intern getestet und üben, bevor APIs einem breiteren Ökosystem zugänglich gemacht werden. Für die Umsetzung eignen sich Methoden wie Design Thinking und agile Entwicklungsansätze wie Scrum am besten.
  • API Competence Center: Aufbau und Vertiefung entsprechender Skills und Erfahrungen z.B. durch guten Learning Content, Best Practices anderer Unternehmen, Prototypen-Bau, Besuch von Hackathons, Konferenzen, Austausch mit Kollegen, Entwicklern, Analysten.  Recherchieren nach weiteren API’s für den Ausbau des Ökosystemes (Best of Breed API’s).
  • API Technologieauswahl: Evaluierung, Testing und Auswahl geeigneter Tools für das API Development, Management und Security

API Ökosysteme – Die Betrachtung

Die reale und die digitale Welt rückt immer mehr zusammen. Die Anforderungen an Unternehmen, Dienstleistung- und Warenanbieter, Finanzinstitute etc. steigen. Die Kunden erwarten mittlerweile schnelle Reaktionen, schnelle Lieferungen und am besten alles von jedem Ort der Welt  aus.
Normalerweise können sich Unternehmen dann gegenüber dem Mitbewerber durchsetzen, wenn sie über bessere Kompetenzen verfügen. Die Unternehmen eigene Kernkompetenz können verbessert werden indem man sich auf die Kernkompetenzen des Unternehmens konzentriert. Die Konzentration auf die Kernkompetenzen ist keineswegs neu, jedoch wird diese durch die API-Economy gefördert.

Die Nachfrage nach externen Kompetenzen steigt, da es sich immer seltener lohnt, Kompetenzen aufzubauen, die prinzipiell auch problemlos aus dem API-Ökosystem bezogen werden und automatisch und dynamisch unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Rahmenbedingungen in das eigene System integriert werden können.

In der digitalen Welt kann ein Kunde einen Anbieter, Dienstleister etc., automatisiert und ohne Zeitverzug auswählen und auch austauschen. Somit setzen sich die Kompetenzen durch, die einem Unternehmen entsprechende Wettbewerbsvorteile aufweisen. Dabei können solche Kompetenzen aus der Kernkompetenz des Unternehmens und die Integration von Kernkompetenzen von Partnern, bestehen.

Wichtig für den Aufbau eines API Ökosystemes ist die Auswahl der Teilnehmer und der Partner und deren wirtschaftliches Interesse. Solange jeder der Beteiligten ein eigenes wirtschaftliches Interesse verfolgt. Für eine API Ökosystem ist es daher notwendig, die technischen Aspekte der APIs, die Koordinationsnotwendigkeiten des API-Ökosystems und die wirtschaftlichen Anbieter- und Kundeninteresse der beteiligten Organisationen zu betrachten.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert